UNSERE MISSION
Produzierenden Unternehmen nachhaltig den Zugang zu innovativen Schlüsseltechnologien der Automatisierung und Digitalisierung vereinfachen.
UNSERE VISION
Autonome und kooperative Produktions-Module für die wichtigsten Technologien, aus denen Anwender schnell und einfach ihre Lösung bilden können.
Die Halocline GmbH & Co. KG ist ein Software-Startup, dessen gleichnamige VR-Editorlösung die Erstellung einer realistischen virtuellen Fabrik ermöglicht. Die natürliche Interaktion in VR ermöglicht es, Erfahrungswissen aus der Produktion in die Arbeit mit digitalen Daten einzubeziehen. Drei Produktbereiche unterstützen Anwender:innen auf dem Weg zum optimalen Produktionsprozess: Halocline Assembly, Halocline Layout und Halocline Performance bieten Produktmontage, Layoutplanung und Prozessbewertung am digitalen Zwilling der Fabrik. Halocline gibt damit eine Antwort auf die wachsenden Herausforderung der Industrie und ermöglicht langfristig eine hohe Aktualität des digitalen Zwillings der Produktion. Am Standort Osnabrück beschäftigt die Halocline GmbH & Co. KG knapp 40 Mitarbeiter:innen.
Die Hochschule Osnabrück ist die größte und leistungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen. Mit vier Fakultäten (Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Management, Kultur und Technik in Lingen sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) und dem Institut für Musik befindet sich die Hochschule an den Standorten Osnabrück und Lingen.
Als Fachhochschule sind wir dem Ansatz einer „University of Applied Sciences“ verpflichtet. Daher stehen wir als Hochschule mitten in der Gesellschaft und sehen Forschung als wesentlichen Beitrag, um praxisnah gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu lösen. Dabei setzen wir auf den engen Dialog mit unserem wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umfeld. „Versorgungsforschung, Versorgungsmanagement und Informatik im Gesundheitswesen“, „Agrarsysteme und -technologien“, „Innovative Materialien und Werkstofftechnologien“ sowie „Energiesysteme, -wirtschaft und -recht“ sind die vier profilgebenden Forschungsschwerpunkte der Hochschule Osnabrück.
Mit der Etablierung von Binnenforschungsschwerpunkten zu den Themen Inklusion, Energieversorgung der Zukunft, Urbane Agrikultur, Musikergesundheit und Organisationskommunikation setzte und setzt sich die Hochschule Impulse für eine fächerübergreifende Forschung. Die Binnenforschungsschwerpunkte werden allein durch interne Mittel gefördert.
Die AI Robotic GmbH ist aktiv in der Soft- und Hardwareberatung und fokussiert dabei kundenspezifische Sonderlösungen in den Bereichen Robotik und künstlicher Intelligenz. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über ein breites Spektrum robotischer Prototypen, die im industriellen Kontext bei Inspektionen und Analysen erprobt werden.
Sie stärken die Wirtschaft, sie helfen Menschen, und sie verändern unser aller Leben: Innovationen. Wir orientieren uns mit unserer IKT-Forschung an den Bedürfnissen von Gesellschaft und Wirtschaft. So helfen wir, clevere Ideen zur Marktreife zu bringen.
OFFIS strukturiert sich in vier anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsbereiche, die durch die Expertise aus den verschiedenen Technologiefeldern unserer Competence Cluster ergänzt werden.
Ansprechpartner:
Dr. Frank Oppenheimer
frank.oppenheimer@offis.de
+49 441 9722 285
An der Hochschule Emden/Leer wird Lehre mit intensiver Forschung und Wissenstransfer in Projekten und Kooperationen mit Unternehmen, Kommunen und weiteren Partnern verknüpft. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Industrielle Informatik, nachhaltige Technologien und Ressourcenorientierung im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft, ergänzt durch Engagements in den optischen Technologien sowie der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Strategische Projekte unterstützen die positive Entwicklung der Ems-Dollart-Region hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.
MASCHINEN- UND ANLAGENBAU MADE IN GERMANY UND USA
Vom kleinen Maschinenbauunternehmen in NRW zum Global-Player
Seit 1963 produziert die Venjakob Maschinenbau GmbH & Co. KG am Stammsitz in Rheda-Wiedenbrück effiziente und moderne Lackieranlagen und Lackierlinien. Unsere Tochterfirma Venjakob Umwelttechnik rundet mit ihren Abluftreinigungs- und Energierückgewinnungsanlagen unser Produktspektrum ab. Des Weiteren wurde unter der Firmierung Nutro Inc. ein weiterer Produktionsstandort für Maschinen- und Anlagenbau in den USA gegründet.
Das Familienunternehmen in dritter Generation hat sich so zu einem international anerkannten Systemhersteller von Oberflächenanlagen und Fördertechnik entwickelt. Durch unser umfangreiches Leistungsspektrum im Bereich Sondermaschinenbau können wir unseren Kunden jederzeit ein individuelles Anlagenkonzept bestehend aus passgenauen Anlagenteilen anbieten.