FORMHAND ist ein Spin-off aus der Technischen Universität Braunschweig, das sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von hochanpassungsfähigen Greifern für die Produktion und Logistik beschäftigt. Die Forscher Christian Löchte und Holger Kunz arbeiten seit 2011 an der Formhand-Technologie. Aus der wissenschaftlichen Zusammenarbeit entstanden zahlreiche Veröffentlichungen und Patentanmeldungen.
Der Gewinn des Innovationspreises 2014 der internationalen Ingenieursvereinigung JEC und die positive Rückmeldung aus der Industrie gaben den entscheidenden Impuls die Forschungsergebnisse wirtschaftlich zu verwerten. Zusammen mit der Wirtschaftsinformatikerin Kirsten Büchler beschäftigt sich das Gründerteam seitdem verstärkt um die technische Marktreife und die Vermarktung.
Die FORMHAND Automation UG wurde Anfang 2017 gegründet. Im Juli 2018 wurde die Umfirmierung zur FORMHAND Automation GmbH durchgeführt.
Ansprechpartner:
Holger Kunz
h.kunz@formhand.de
0531 / 79389631
Bei allem, was wir tun, glauben wir daran, den Status quo in Frage zu stellen. Wir glauben daran, anders zu denken. Wir stellen den Status quo in Frage, indem wir unsere Produkte intelligent gestaltet, einfach zu bedienen und benutzerfreundlich machen. In Zusammenarbeit mit moderner Technologie basierend auf künstlicher Intelligenz haben wir ein großartiges Cobots-Gesamt-System entwickelt.
Wir suchen nach Partnerschaften, um die Herausforderung der Veränderung gemeinsam zu schaffen. Wir wollen zusammen großartig sein, als ein Team mit Ihnen. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Begegnung mit den Menschen, um gemeinsam eine große Zukunft mit einer großartigen grünen Natur für die ganze Welt zu finden.
Die demografischen Veränderungen in den kommenden Jahren werden uns gesellschaftlich in allen Bereichen treffen. Unser Philosoph ist es „Menschen zu begegnen“. Wir konkurrieren nicht um den bestehenden Arbeitsplatz des Menschen, wir schaffen Freiräumen, um mit der verringerten Kapazität gemeinschaftlich mehr zu erreichen.
Ansprechpartner:
Jörg Naffin
j.naffin@ws-system.de
0421 / 830 253 – 211
Im Zuge informations- und kommunikationstechnischer Integration fragen wir uns in den Produktionswissenschaften, wie die herstellungstechnischen Kernfunktionalitäten in erweiterte produkttechnische, logistische, ökonomische und ökologische Prozessketten einzubauen sind. Indem wir Architekturen von Prozessketten entwerfen und unsere Anwendungsbausteine integrieren, entwickeln wir uns zu einer klassische Disziplinen übergreifenden Domäne angewandter Wissenschaft. Eine weitere Kompetenzanwendung ergibt sich in der Konzipierung, Realisierung und Erprobung von Handhabungswerkzeugen. Life Cycle Engineering kann über kreislauftechnische Potentiale ökologische Geschäftsfelder erschließen. Die technologische und logistische Modellierung von Netzwerken der Wertschöpfung mit informationstechnischen Werkzeugen erhöht die Produktivität von Planungsprozessen. Die Matrix der umrissenen Kompetenzen und Anwendungen ist im Bild dargestellt. Die Kompetenz Lernzeug und ausgewählte Kompetenzanwendungen werden nachfolgend konkreter beschrieben.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Arne Glodde
arne.glodde@tu-berlin.de
+49 30 / 314-24439
Seit über 15 Jahren befähigen wir unsere Kunden, Produkt- und Prozesswissen sowie die Ideen und Erfahrungen ihrer Mitarbeiter optimal im Unternehmen einzusetzen. Hierzu haben wir in der Industrie während einer Vielzahl von Beratungs- und Softwareprojekten eine einzigartige Systematik entwickelt.
Zu unserer Zielgruppe gehören Unternehmen mit komplexen Produkten, aufwändigen Prozessen und verteilten Standorten. Für die nachfolgenden Branchen sowie auch weitere Branchen bieten wir darüber hinaus besondere Expertise.
Unser Ziel ist, Kunden umfassend bei der Umsetzung ihrer Wissensmanagement-Gesamtstrategie zu begleiten. Hierzu gehört in der Regel auch die informationstechnische Unterstützung. Bei der Einführung von Software setzen wir auf ein erprobtes Set aus eigenen und Partnerprodukten. Ihre individuellen Infrastrukturen, Wünsche und Anforderungen lassen wir bei der Auswahl der Programme einfließen.
Ansprechpartner:
Dr. Bernd Bredehorst
bernd.bredehorst@pumacy.de
+49 151 10826433
Sie stärken die Wirtschaft, sie helfen Menschen, und sie verändern unser aller Leben: Innovationen. Wir orientieren uns mit unserer IKT-Forschung an den Bedürfnissen von Gesellschaft und Wirtschaft. So helfen wir, clevere Ideen zur Marktreife zu bringen.
OFFIS strukturiert sich in vier anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsbereiche, die durch die Expertise aus den verschiedenen Technologiefeldern unserer Competence Cluster ergänzt werden.
Ansprechpartner:
Dr. Frank Oppenheimer
frank.oppenheimer@offis.de
+49 441 9722 285
Nach dieser Devise führen wir unser Unternehmen. Seit 1992 hat sich MATHEUS Industrie-Automation GmbH zu einem führenden Spezialisten für Automatisierungsprojekte entwickelt. Dabei liegt unser Branchenschwerpunkt in der Automobilindustrie.
Tagtäglich planen und entwickeln wir Projekte aller Größenordnungen: vom einfachen Sauggreifer bis zur maßgeschneiderten Lösung im Bereich der kompletten Automation von Fertigungsabläufen.
Weitgehend alle Komponenten werden in unserem Haus gefertigt, bevor sie in die Endmontage gelangen. Das schließt die Steuerung, Programmierung und die Inbetriebnahme mit ein. Alle MATHEUS-Applikationen sind intelligent geplant, perfekt in Technik und Funktion und zuverlässig im Betrieb.
Nur wer Automation beherrscht, kann Maßstäbe setzen. Mit dieser Philosophie sind wir in den letzten Jahren zu einem verlässlichen Partner für immer mehr internationale Auftraggeber geworden. Mit der Gründung der MATHEUS Service GmbH haben wir zudem unser Leistungs-Portfolio weiter optimiert. Denn wir finden, zu erstklassigen Technologien gehört auch ein erstklassiger Service.
Ansprechpartner:
Klaus Wagner
k.wagner@matheus-ia.de
+49 6535-9447880
Seit 1990 setzt die Firma Kautenburger Maßstäbe in der Entwicklung von innovativen Produkten und Systemen im Bereich der anspruchsvollen Industrie-Automation. Ob vollautomatische Fertigungszellen, Robotik, Greifsysteme oder Fördertechnik, unsere High-Tech Lösungen kommen in den unterschiedlichsten Industriezweigen zum Einsatz.
Von der Konzeption und Entwicklung über die gesamte Fertigung, Montage und Inbetriebnahme kann der Kunde auf unser Know-how und Flexibilität zählen. Der spätere Service, sowie die Optimierung ihrer Produktanlagen gehört ebenfalls zu dem Leistungsspektrum der Firma Kautenburger.
Ansprechpartner:
Dipl.Ing. FH Christian Kautenburger
christian.k@kautenburger.com
06861 / 992111
Bereits seit 2005 beschäftigen wir uns mit kollaborativen Assistenzsystemen für die Industrie, die sowohl den Arbeiter entlasten, als auch das Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen lassen sollen.
Dabei setzen wir Robotersysteme der Firma Universal Robots (UR) und Transportroboter der Firma Mobile Industrial Robots (MiR) ein. Für die Überwachung von Prozessen ohne Festverdrahtung setzen wir auf Kameras und Software von Canon. Ergänzt wird das Programm mit 3D-Kameras der Firma Pickit, die uns den Griff in die Kiste ermöglichen.
Zusätzlich liefern wir passendes Zubehör aus den Bereichen Greiftechnik, Kraft-Momentensensoren, Palettierung und Bildverarbeitung sowie entsprechende Dienstleistungen wie Schulungen, Reparaturen, Kalibrierung, etc..
Alle hier gezeigten Produkte haben wir vor Ort und können Ihnen diese bei Bedarf vorführen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Ihre Anfrage.
Ansprechpartner:
Renate Malenke
malenke@i-botics.de
07473 / 9238480
Die Hochschule Trier ist ein hervorragender Ort für praxisorientiertes Lernen, für zukunftsweisende Forschung und Lehre. Mit rund 7.100 Studierenden gehört sie zu den größten Hochschulen angewandter Wissenschaften in Rheinland-Pfalz, in Europa zentral an den Grenzen zu Luxemburg und Frankreich gelegen. Sie ist ein Ort der Innovation, der künstlerischen sowie wissenschaftlichen Arbeit. Das vielfältige Angebot mit insgesamt 85 Studiengängen an den drei Studienorten Hauptcampus Schneidershof, Campus Gestaltung und Umwelt-Campus Birkenfeld ist einzigartig in der Region. Eine Infrastruktur auf dem neuesten Stand der Technik und gut ausgestattete Labore bieten den Studierenden ideale Möglichkeiten zum Lernen und Forschen.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Matthias Vette-Steinkamp
m.vette-steinkamp@umwelt-campus.de
+49 6782 17-1881
EFS – IHR SYSTEMPARTNER FÜR HANDHABUNGSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG
Als Spezialist in der Handhabungstechnik und der Automatisierung haben wir die Position des Innovations- und Technologieführers in unserem Marktsegment eingenommen. Das verdanken wir nicht allein schwäbischem Erfindergeist…
Der Schlüssel für unseren Erfolg ist das Know-How der Mitarbeiter und unsere Erfahrung auf dem Gebiet der Handhabungstechnik.
Die EFS versteht sich, dank ihrer vielschichtigen Erfahrungen und dem damit verbundenen Prozessverständnis, als weltweite Nummer eins in der Handhabungstechnik und Automatisierung. In vielen Bereichen entwickeln wir Systemlösungen, von der Idee bis zur Implementierung, die die Erwartungshaltung unserer Kunden häufig übertreffen. Durch unseren qualifizierten Service stellen wir eine dauerhafte und wirtschaftliche Verfügbarkeit sicher.
Diese Grundsätze bestimmen jedes EFS Projekt, vom ersten Gespräch bis zur Inbetriebnahme. Auf der Basis gewachsener Kompetenz und einer hohen Leistungsbereitschaft der EFS Mitarbeiter sind wir in der Lage, innerhalb der vorgegebenen Zeitschiene, auch Ihr Projekt erfolgreich ins Ziel zu bringen.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Aaron Geenen
E-Mail: …
+49 7133 97676 41
Zum Gründerteam von coboworx gehören Klaus Wagner, Georg Matheus, Olaf Gehrels und Ralf Zeisberger. Zusammen bringen Sie über 100 Jahre umfassende Erfahrungen in der Industrierobotik mit: von der Herstellerseite bis hin zur Systemintegration und Endanwenderseite. Einhundert Jahre gemeinsame Branchenerfahrung bringen unsere Gründer gemeinsam mit in Ihr nächstes Automatisierungsprojekt.
Wir stehen für Zukunftsorientierung, Offenheit, Teamworx. Wir wollen Robotik für Alle zugänglich machen, nicht nur Experten. Wir wollen die KMU inspirieren, neue Technologien zu nutzen. offen – mutig – disruptiv. Wir lieben es, die Macht der Gewohnheit in Frage zu stellen. Allein schaffen wir so wenig, gemeinsam so viel mehr! Wir halten, was wir versprechen.
Ansprechpartner:
Ralf Zeisberger
ralf.zeisberger@coboworx.com
0172 / 7305805
cellumation ist ein innovatives High-Tech-Unternehmen, das modulare und flexible Materialflusssysteme für die Produktions- und Logistikbranche anbietet. Das Unternehmen ist eine Ausgründung aus dem Forschungsinstitut BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH an der Universität Bremen und wurde im Mai 2017 gegründet. Mit unserem Produkt, dem celluveyor, haben wir ein Team von Fußballrobotern auf den Kopf gestellt und lassen sie auf ihren Rädern Pakete in alle Richtungen bewegen. Aus einer verrückten Idee ist inzwischen ein ständig wachsendes Unternehmen geworden, das den Materialfluss in der Intralogistik verändern wird.
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Melvin Isken
isken@cellumation.com
+49 42133113531
AREND PROZESSAUTOMATION bietet zukunftsweisende Automation für Industrie 4.0 aus einer Hand.
AREND blickt auf eine lange Tradition von mehr als 30 Jahren zurück. Seither zählt AREND zu den führenden Anbietern für die Entwicklung und Fertigung von elektronischen Anlagen im Bereich der Automation (Schalt-, Steuerungs-, Mess- und Regelungstechnik).
Ansprechpartner:
Dirk Klein
dirk.klein@arend-automation.de
06571 / 95579-16
Das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH ist ein ingenieurwissenschaftliches Forschungsinstitut. Es wurde 1981 als eines der ersten An-Institute der Universität Bremen gegründet und zählt heute zu den großen Forschungseinrichtungen im Land Bremen.
Es besteht aus den zwei Forschungsbereichen „Intelligente Produktions- und Logistiksysteme” (IPS), geleitet von Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag und „Informations- und kommunikationstechnische Anwendungen in der Produktion” (IKAP), geleitet von Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben. Auf der Basis ausgeprägter Grundlagenforschung betreibt es anwendungsorientierte Forschung und industrielle Auftragsforschung – national wie international, in den Bereichen Produktion und Logistik unter anderem in wichtigen Branchen wie Logistikdienstleistung, Automobil, Luftfahrt und Windenergie. Weiterhin ist das BIBA in einem DFG-Sonderforschungsbereich der Universität Bremen und im Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics (LogDynamics) sowie in der International Graduate School for Dynamics in Logistics engagiert. Mit dem LogDynamics Lab verfügt das BIBA über ein Dienstleistungszentrum zur Entwicklung und Erprobung innovativer mobiler Technologien für logistische Prozesse und Systeme.
Ansprechpartner:
Lennart Steinbacher
stb@biba.uni-bremen.de
0421 / 218 50092